2000.
Jh. |
18.02.1902 |
In
Berlin fährt der erste U-Bahn vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz.
Eine neue Ära des Personennahverkehrs bricht an. |
22.10.1904 |
Der
Ullstein Verlag bringt die "BZ am Mittag" heraus, daß erste
deutsche Blatt im Straßenverkauf. |
15.11.1905 |
Die
ersten Motorbetriebenen Omnibusse verkehren in Berlin. |
31.12.1905 |
Berlin
hat die 2 Millionengrenze überschritten. 2.040.148 leben nun in der
Hauptstadt, aber nur 822.000 echte Berliner. |
15.03.1907 |
Das
Strandbad Wannsee wird eröffnet. |
17.10.1907 |
Kaiser
Wilhelm II. eröffnet das Luxushotel "Adlon" unter den Linden
am Pariser Platz. |
17.11.1910 |
Der
Sportpalast wird eröffnet. |
17.11.1911 |
Die
Vereinsbrauerei Rixdorf beschließt, den Namen in Berliner Kindl AG
umzubenennen. |
07.11.1912 |
In
der Charlottenburger Bismarkstraße wird das "Deutsche Opernhaus"
eröffnet. |
13.03.1914 |
Das
Schöneberger Rathaus, erbaut von Peter Jügensen und Jürgen Bachmann
wird vollendet. |
31.07.1914 |
Durch
allerhöchste Verordnung wird für Berlin und die Provinz Brandenburg
der Kriegszustand erklärt. Kaiser Wilhelm II. hält vor mehreren tausend
Menschen seine erste Rede vom Balkon des Berliner Schlosses aus. |
15.01.1916 |
Der
Reichstag beschließt die Herabsetzung der Altersgrenze von 70 Jahren
auf 65 Jahre. |
01.05.1916 |
Karl
Liebknecht Demonstriert mit anderen Kriegsgegnern auf dem Potsdamer
Platz, und wird verhaftet. Er wird zu 30 Monaten Zuchthaus verurteilt. |
10.07.1916
|
Rosa
Luxemburg wird in Schutzhaft genommen. |
16.04.1917 |
Die
Berliner erhalten nur noch 1350 g Brot in der Woche.
|
16 - 17.04.1917 |
Es
gibt Massenstreiks gegen Hunger und Krieg. |
Winter 1917 |
Kohlrübenwinter
in Berlin. Die amtlichen Tagesrationen betragen für Erwachsene: 270g
Brot, 35g Fleisch (einschließlich Knochen), 25g Zucker, 11g Butter,
1/4 Ei. Oft reichen aber die Vorräte in den Geschäften nicht einmal
dafür aus. |
01.02.1918 |
Über
Berlin wird der Ausnahmezustand verhängt. |
09.11.1918 |
In
Berlin wird der Generalstreik ausgerufen. Die Abdankung des Kaisers
wird bekanntgegeben, und der Reichskanzler Max von Baden übergibt
sein Amt Friedrich Ebert (SPD). Phillipp Scheidemann ruft die Republik
aus. Karl Liebknecht proklamiert vom Balkon des Berliner Schlosses
die Freie Sozialistische Republik. |
16.12.1918 |
Arbeiter
und Soldatenräte werden eingesetzt. Sie beschließen die Wahl einer
Nationalversammlung. |
15.01.1919 |
Karl
Liebknecht und Rosa Luxemburg werden am Landwehrkanal ermordet. |
13 - 17.03.1920 |
In
Berlin wird gegen die Reichsregierung geputscht (Kapp-Putsch). |
24.06.1922 |
Auf
der Fahrt zum Dienst wird der Reichsaußenminister Walter Rathenau
in der Königsallee Ecke Wallotstraße erschossen. |
1923 |
Inflation
in Berlin. 1 Brot für ein Wäschekorb voll Geld. |
15.11.1923 |
Die
Ausgabe der Rentenbankscheine (Rentenmark) beendet die Inflation. |
04.12.1924 |
Erste
Funkausstellung in Berlin. |
26.04.1925 |
Paul
von Hindenburg wird nach dem Tod von Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten
gewählt. |
03.09.1926 |
Der
Funkturm in Berlin wird eröffnet, und zum Wahrzeichen Berlins. |
01.11.1926 |
Joseph
Goebbels wird NSDAP-Gauleiter von Berlin-Brandenburg. |
01.05.1927 |
Adolf
Hitler hält seine erste Rede in Berlin Kreuzberg. |
02.04.1928 |
Der "Eiserne Gustav" (Gustav Hartmann) startet seine Fahrt mit
der Pferdedroschke von Berlin nach Paris und von Paris nach Berlin. |
03.10.1928 |
Luftschiff "Graf Zeppelin" über Berlin. |
09.08.1929 |
Heinrich
Zille stirbt im alter von 71 Jahren in seiner Wohnung in der Berlin
Charlottenburg. Auch bekannt unter dem Namen "Pinsel-Heinrich". |
02.10.1930 |
Das
Pergamon Museum wird eröffnet. |
Januar 1933 |
Reichstagsbrand
und Hitlers Machtübernahme |
10.05.1933 |
Bücherverbrennung
in Berlin |
01.08.1936 |
XI.
Olympischen Spiele in Berlin |
1937 |
Berlin
feiert die 700 Jahrfeier Berlins. |
9/10.11.1938 |
Reichskristallnacht
in Berlin |
01.09.1939 |
Beginn
des II. Weltkrieges |
18.02.1943 |
Joseph
Goebbels ruft im Sportpalast den Totalen Krieg aus. |
20.07.1944 |
Attentat
auf Hitler |
25.09.1944 |
Der
Volkssturm wird gebildet. Bombennächte in Berlin |
30.04.1945 |
Hitler
begeht Selbstmord |
08.05.1945 |
Großadmiral
Karl von Dönitz unterzeichnet im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-
Karlshorst die Gesamt Kapitulation Deutschlands. |
05.06.1945 |
Berlin
wird in an die Besatzungsmächte aufgeteilt. |
|
Der
Wiederaufbau beginnt in Berlin. |
21.04.1946 |
Gründung
der SED die durch den Zusammenschluß von SPD und KPD erfolgte. |
20.10.1946 |
Erste
freie Wahlen in Berlin. |
13.02.1947 |
Kälte
und Hunger in Berlin.
Care Pakete treffen von den Amerikanern ein. |
27.04.1947 |
Die
Berliner U-Bahn ist wieder vollständig in Betrieb genommen worden. |
24.06.1947 |
Ernst
Reuter (SPD) wird zum ersten Oberbürgermeister der Nachkriegszeit
gewählt. |
25.06.1948 |
Sowjets
veranlassen die Blockade Berlins.
Die Versorgung Westberlins durch die Luftbrücke beginnt.
Erste Währungsreform. |
07.10.1949 |
Die
DDR wird gegründet, und ihr erster Präsident ist Wilhelm Piek. Damit
wurde die Teilung Deutschlands eingeleitet. Berlin erhält einen Sonderstatus. |
12.05.1949 |
Die
Blockade wird beendet. |
17.06.1953 |
Ost
Berliner Volksaufstand, der von den sowjetischen Besatzern Niedergeschlagen
wird. |
29.09.1953 |
Ernst
Reuter stirbt. Berliner stellen Kerzen in die Fenster. |
11.04.1954 |
Erfolglose
Berliner Konferenz der vier Außenminister der Siegermächte.
Eröffnung der Amerika- Gedenk- Bibliothek in Kreuzberg. |
20.09.1956 |
Der
einmillionste Flüchtling aus der DDR trifft im Bundesgebiet ein |
1960 |
Immer
mehr Menschen fliehen aus Ost Berlin und der DDR, und finden ihre
erste Unterkunft im Notaufnahmelager Berlin Marienfelde. |
13.08.1961 |
Die
Berliner Mauer wird errichtet. |
17.08.1962 |
Peter
Fechter wird an der Berliner Mauer erschossen. Er ist das erste Opfer
an der deutsch deutschen Grenze. |
26.06.1963 |
J.
F. Kennedy besucht Berlin. Er sagt vor dem Rathaus Schöneberg: "Ich
bin ein Berliner". |
17.03.1964 |
Das
Staatsratsgebäude in Berlin (Ost) wird fertiggestellt.
Die Mauer um Berlin wird erweitert, stellenweise auf 6 m Höhe. |
11.04.1968 |
Rudi
Dutschke der führende Theretiker der Sozialistischen Deutschen Studentenbundes,
fällt auf dem Kurfürstendamm einem Attentat zum Opfer. |
03.10.1969 |
Der
Ostberliner Fernsehturm wird eingeweiht. |
28.08.1973 |
In
Ostberlin finden die Weltfestspiele der Jugend statt. Während der
Spiele stirbt der Staatschef der DDR Walter Ulbricht. Erich Honnecker
übernimmt die Staatsgeschäfte. |
13.11.1973 |
Der
Sportpalast in Schöneberg wird abgerissen. |
27.02.1980 |
Der "Steglitzer Kreisel" wird fertiggestellt. |
28.10.1987 |
Die
750 Jahrfeier Berlins findet auf beiden Seiten Berlins getrennt
statt. |
09.11.1989 |
Die
Mauer fällt. |
1990 |
Deutschland
wird unter der CDU wieder vereint. |
1992 |
Viele
Straßen die durch die DDR mit Kommunistischen Namen versehen wurden,
werden wieder in die alten Sraßennamen umbenannt. |
 |